| Musikstudio Ohrpheo

Antje Thierbach | Amit Dolberg: „...Out of this sun, into this shadow“

Amit Dolberg (Klavier) und Antje Thierbach (Oboe) - Fotomontage

Antje Thierbach | Oboe
Amit Dolberg | Präpariertes Klavier

Sarah Nemtsov, „Wolfes“
Oboe + präpariertes Klavier mit Rohrbauutensilien (2012)
Ofer Pelz, „backwards inductions“
Präpariertes Klavier
Andreas Staffel, „Im Hohen Holz“
Oboe, Oboe d‘amore, Englischhorn, Baritonoboe und Zuspiel
Helmut Oehring, „Melencolia“ (2012)
Oboe + präpariertes Klavier

Eintritt Konzert:
10 € | 7 € | 5 € (Berlinpass)
Kombiticket Konzert + Vortrag:
12 € | 10 € | 8 €
(Kinder und Jugendliche haben freien Eintritt)

Musikstudio Ohrpheo
Jablonskistr.15
10405 Berlin
Tel.: 030 - 250 48 799

„...Out of this sun, into this shadow“

Ein instrumentales Konzert und doch sind die Räume, welche klanglich und strukturell ausgelotet werden, von Dichtung (Virginia Woolf, Heinrich Heine) poetisch determiniert.

Dürers rätselhafte „Melencolia“, zynischer Grabgesang Heines, Virginia Woolfs Reflexionen über Endlichkeit, Schmerz und Tod, „Im hohen Holze“, Zwiegespräch vier verschiedener „ Hautbois“ mit einem Zuspiel.

Das durchweg präparierte Klavier führt in tiefe, verinnerlichte Klanglichkeit, fremd, rau. Die Oboeninstrumente, - archaisch, rein, lyrisch, schneidend, - kontrapunktieren und verschmelzen immer wieder auf ungeahnte Weise.

Antje Thierbach wuchs in Ostberlin auf und studierte von 1988 bis 1997 in Leipzig, Würzburg und Berlin moderne Oboe. Von 2003 bis 2005 studierte sie historische Aufführungspraxis und historische Oboen bei Katharina Arfken an der Schola Cantorum Basilensis in der Schweiz.

Der Schwerpunkt ihrer Konzerttätigkeit liegt neben der Zusammenarbeit mit renommierten Orchestern wie dem Bayrischen Staatsorchester München, dem Konzerthausorchester Berlin, dem Sinfonieorchester des SWR, dem Staatsorchester Karlsruhe u. a. im Bereich Zeitgenössischer Musik. Regelmäßig arbeitet sie unter anderem mit dem Ensemble Modern, dem Klangforum Wien, der Musikfabrik NRW , dem Ensemble KNM Berlin, dem Ensemble Adapter, dem Ensemble Camerata Variabile Basel und dem Meitar Ensemble Tel Aviv zusammen.

Seit 2011 unterrichtet sie Historische Aufführungspraxis und Barockoboe sowie Neue Spieltechniken auf der Oboe an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Amit Dolberg ist einer der führenden israelischen Interpreten der Neuen Musik. Viele bedeutende Komponisten haben Werke für ihn geschrieben, die er weltweit uraufgeführt hat.

Dolberg ist Gründer und Leiter des International Chamber Music Meitar Ensembles, des Zentrums für Neue Musik in Tel Aviv, des The Matan Givol Komponistenwettbewerbs, des Tedarim M.mus in zeitgenössischer Musik an der Jerusalemer Akademie für Musik und Tanz und des CEME International Festivals for New Music und Master Classes. Er ist Gründungsmitglied des Tempera Ensembles, mit dem er kürzlich den Binyamini-Staatspreis für das beste Ensemble des Jahres gewonnen hat.

Er spielte und spielt mit Dirigenten wie Matthias Pintcher, Ilan Volkov, Avner Biron, Pierre-Andre Valade, Zolt Nagy, Fabian Panisello und mit Orchestern und Ensembles in Israel, Asien und Europa. Darunter das Israel Camerata Orchestra (Jerusalem), das Jerusalem Radio Symphony Orchestra, das Israelische Symphonieorchester, das National Symphony Orchestra Taiwan, das Israelische Kammerorchester Tel Aviv, das Plural Ensemble und andere.

Als Kammermusiker arbeitete er mit zahlreichen Ensembles zusammen und trat an verschiedenen Orten und auf zahlreichen Festivals auf. Auftrittsorte waren unter anderem: die Biennale in Venedig, The forbidden Concert Hall in Peking, das New Yorker MATA-Festival, das ManFeste-Festival im Centre Pompidou, das Royaumont Festival, das RadialSystem (Berlin), der Purcell Room (London), das Winchester Cathedral, das Brighton Festival, die Heidelberg Biennale und das Warschauer Herbstfestival.

Dolberg gehört zum Lehrkörpers der Jerusalem Academy of Music and Dance.

Zurück

Künstlerische Leitung und Kuration des Festivals: Andreas F. Staffel

Das Musikkonzert von EnCounterpoints 2022 wird gefördert vom Bezirksamt Pankow